PanDa DETECT

Pankreas Daten und Biomaterial Register

Biobank für Bauchspeicheldrüsenerkrankungen.

Trotz umfangreicher klinischer Studien beim Pankreaskarzinom in allen Phasen der Erkrankung (Vorsorge, neoadjuvant, adjuvant und palliativ) ist das Outcome in Bezug auf Overall Survival (OS) und Langzeitüberleben unbefriedigend und hat sich in den letzten Jahren nur unwesentlich verbessert. Voraussichtlich wird das PDAC im Jahr 2030 die häufigste tumorassoziierte Todesursache darstellen. Da die hohe tumorassoziierte Mortalität unter anderen aus der späten Diagnose resultiert, ist es hier auch von besonderer Bedeutung eine Verbesserung der frühen Diagnostik zu erzielen. Hier könnten Biomarker, die die Kriterien für ein erfolgreiches Screening erfüllen eine Lösung bieten. Zudem ist es von hoher Relevanz, Risikogruppen klar definieren zu können und diesen ein Vorsorgeprogramm anzubieten.

Neben den chirurgischen Verfahren bei lokal resektablem Befund sind bei fortgeschrittener, nicht metastasierter Erkrankung primäre Systemtherapien und Radiato mit dem Ziel der sekundären Resektabilität empfohlen. Kleine molekulare Subgruppen profitieren von gezielten Behandlungsstrategien, wie z.B. dem PARP-Inhibitor Olaparib bei Patienten mit BRCA1 oder BRCA2-mutiertem Pankreaskarzinom, die stabil unter einer platinbasierten Erstlinientherapie waren. Diese Subgruppe profitiert im PFS gegenüber der Placebogruppe. Im Gegensatz zu anderen Tumorentitäten gibt es jedoch beim PDAC weiterhin nur wenige Ansätze zielgerichteter Therapien. Eine Einteilung der genetisch heterogenen Gruppe in eindeutige, therapeutisch relevante molekulare Subgruppen ist bisher nicht möglich.

Das Ziel des PanDaDetect-Registers ist es, dass in absehbarer Zeit aus der Beantwortung der o.g. Fragen präventive und therapeutische Optionen erwachsen werden. Aufgrund der hohen gesellschaftlichen und klinischen Relevanz der o.a. Fragestellungen ist zusätzlich zum prospektiven Patienteneinschluss der anonymisierte retrospektive Einschluss vorgesehen.

 

    Ziele der Studie

    • Primäres Ziel des Projekts ist der Aufbau einer zeitlich unbegrenzten longitudinalen Kohorte von Patienten, die im Vorfeld oder nach Initiierung der Kohorte diagnostiziert und eingeschlossen werden, um entzündliche Veränderungen und Neubildungen der Bauchspeicheldrüse, insbesondere Bauchspeicheldrüsenkrebs und seine Vorstufen, zu charakterisieren. Dazu wird eine projektbezogene Biomaterialsammlung aufgebaut, welche klinische Daten, Daten der Bildgebung, Liquid Biopsy aus Blut / Punktaten und Tumorgewebeproben umfasst.
    • Die Ergebnisse aus Studien dieses Registers sollen dabei helfen die Pathogenese bei der Entstehung von Pankreaskarzinomen und deren Vorstufen besser zu verstehen und aufkommende diagnostische und therapeutische Methoden in Durchführbarkeit und Spezifität zu validieren
    • Obwohl noch nicht alle Fragestellungen zum aktuellen Zeitpunkt absehbar sind sollen die asservierten Proben und klinischen Daten vorranging für die folgenden Fragestellungen zur Verfügung stehen:
      • Früherkennung von PDAC und deren Vorstufen, Entwicklung von klinisch anwendbaren Algorithmen
      • Definition von Risikopersonen und Etablierung von Vorsorgestrategien
      • Etablierung neuer Biomarker in Bezug auf Therapieansprechen / individualisierte Medizin
      • Etablierung von Deep learning Strategien zur Verbesserung der Frühdiagnostik/Vorsorge